Im Engadin trifft sich die ganze Welt. Doch die globale Klimaveränderung bleibt draussen. Samedan gehört zu den kältesten Orten des Landes – mit Wintertemperaturen von unter minus 30 Grad. Eiskristalle, Schneeberge und gefrorene Seen galten aber nicht immer als touristisches Verkaufsargument. Im 19. Jahrhundert schlossen die Berghotels im Oktober ihre Tore. Die Gäste reisten ab, die Dörfer verwaisten, die Betten blieben eisig kalt. Trotz Wintersonne blickten die ortsansässigen Schweizer Hoteliers blass vor Neid auf die Konkurrenz in den Städten oder am Mittelmeer.
Dies wurmte den St. Moritzer Johannes Badrutt. In seiner «Pension Faller» feierten die Gäste am letzten Abend d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.