Die Geschichte des Jazz ist die Geschichte seiner Klubs. Die mythischen Lokale waren meist kleine, verrauchte, lärmige Orte, von einem Publikum bevölkert, dessen Unachtsamkeit jeder, der da auftrat, verwünschte und das er doch nicht missen wollte, auch wenn er längst grössere Bühnen gewohnt war. Die bei Tageslicht oft jämmerlichen Kaschemmen waren das Biotop, in welchem diese Musik blühte. Sie war angewiesen auf den Resonanzraum von gleichzeitig entspannten und doch aufmerksamen Zuhörern, die mit einem Ohr mehr wahrnahmen als ein klassisches Konzertpublikum mit beiden. An solchen Orten konnten auch Spielformen überwintern, die mal gerade nicht in Mode waren. In den Zeiten des herei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.