Für John Mearsheimer, renommierter Politikwissenschaftler der Universität Chicago, ist es ein klarer Fall: Der Westen hat den Ukraine-Krieg provoziert. Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten hätten die Nato- und EU-Erweiterung in Staaten vorangetrieben, die der Kreml als seine Einflusssphäre ansieht. Damit fühle sich Russland bedroht, was die russische Aggression ausgelöst habe («Der Westen hat den Krieg provoziert», Weltwoche Nr. 8/23).
Zwänge und Kalkül
Dieser Sicht widerspricht Paul Poast fundamental. Er ist, wie Mearsheimer, Professor für Politikwissenschaften an der Universität Chicago. Aber, sagt er erstens, die Osterweiterung sei von den USA oder d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
2003 annektierte Russland unter Putin die zur Ukraine gehörige Insel Tusla, um eine Brücke von Russland auf die ukrainische Krim zu bauen. Ein solches Projekt hat eine Vorlaufzeit von mehreren Jahren. Als Putin in seiner Rede vor dem Bundestag 2001 also angeblich dem Westen die Hand entgegenstreckte, griff er mit der anderen Hand bereits nach der Ukraine, zu einem Zeitpunkt notabene, als die sog. Nato-Osterweiterung noch in ihren Anfängen steckte.
Russland mit Putin weiss, dass es nie die Ressourcen hat, um ein Imperium zu errichten.→ Afghanistan war eine Erleuchtung. Dass, das Theater mit der Unterdrückung (Sprache, Renten, Steuern im Donbas) wegen denen in Kiew begann, wird sehr selten, eigentlich nie erwähnt. Und dann wäre da noch die Bandera-Sache in den letzten Jahren.
Die Realismus-Wissenschaftler sollten der Frage nachgehen, warum als einzige Weltmacht Amerika nicht nur ihre eigene Region, sondern sämtliche Regionen auf der Weltkugel beherrschen will. Das wäre nützlich, denn die menschlichen Kosten dieser Manie sind enorm, nicht zuletzt in der Ukraine. Die Rede vom Imperialismus aus dem Mund eines Amerikaners ist lächerlich, eine Projektion, also psychisch und ideologisch abwegig. Und wie immer wird die Donbass-Frage ausgeblendet.
Sehr guter Artikel in der Disputation wer wen, wann und warum zuerst angegriffen hat.Dank der WW ist das Thema jetzt erledigt, es sei denn, es kämen neue unbekannte Fakten auf. Putin ist ein verhinderter empire builder, zu spät und mit falschen Mitteln.Wenn Moskaus Bevölkerung ganz einfach weiter Vodka trinkt und den Krieg ignoriert oder befürwortet, dann ziehen wir daraus ganz einfach unsere Schlüsse einer demokratischen Gesellschaftsordnung.Die Attraktion Nato hat gesiegt, ohne einen Schuss.
Die USA unterhalten in über 100 Ländern 180 Militärbasen und Sie meinen tatsächlich, Putin wäre ein verhinderter Imperialist, aber die USA ein Volk von Friedensengeln ohne Absicht, jeden Winkel auf diesem Planten unter Kontrolle zu haben? Welche Schlüsse einer demokratischen Gesellschaftsordnung haben Sie denn in Bezug auf den Vietnamkrieg, den zweiten Irak-Krieg, das Bombardement Serbiens oder die völlige Destabilisierung Libyens gezogen? Sie meinen, da wären die USA gar nicht dabei gewesen?
Das Anprangern von Prof. Poast der imperialistischen Gelüste Putins/Moskaus ohne die eigenen, vom Westen mitgetragenen, amerikanischen zu hinterfragen ist nun doch etwas zu einseitig. Will Putin tatsächlich weiter über die einverleibten - vor allem russischsprachlichen - Gebiete vormarschieren, oder nicht, das ist die Frage.
cww, Kloten