Am Anfang war bekanntlich das Wort: So liegt schon im Begriff «Revolution» selbst jener Mythos, zu dem das Geschehen am 25. Oktober nach julianischem Kalender – also dem 7. November unserer Zeitrechnung – hochstilisiert werden sollte. Ging es doch darum, Lenins nächtlichen Staatsstreich nachträglich als Bewegung breiter Volksmassen darzustellen. Der Mythos um ein heroisches Siegesereignis hatte die neue Herrschaft zu legitimieren – ihre Diktatur inklusive. Wie die Realität danach aussah und wie Lenin sich seine Herrschaft mit blosser Gewalt und der Ausrottung ganzer Bevölkerungsschichten sicherte, ist inzwischen bekannt.
Doch jedes Drehbuch bedarf eines Autors, se ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
„Die Hauptschuld des Krieges liegt in den politischen und sozialen Zuständen Europas, in den Explosivstoffen, die sich hier angesammelt haben, in der ungenügenden Verantwortung der Regierungen, in der ungenügenden Volkskontrolle der Machtfaktoren, die über Krieg und Frieden zu entscheiden haben.“
Alexander Parvus, "Die Bilanz des Krieges", Berlin. Erschienen 1917 nach der Februarrevolution noch vor der Oktoberrevolution. Trifft aber auch auf 2022 zu.