«Wie war’s in der Schule?» – «Langweilig.» – «Was hast du gelernt?» – «Nichts.»
Diesen trostlosen Dialog habe ich mit meiner Tochter in den letzten Jahren viele Male geführt. Sie besucht die elfte Klasse eines Berliner Gymnasiums. Herkömmlicher Unterricht findet möglichst selten statt, dafür gibt es immerzu Methoden- und Kompetenzentraining. Die Schüler trainieren, wie man Vorträge hält, wie man einen Ordner anlegt, wie man in der Bewerbungsmappe den Lebenslauf aufhübscht.
Einmal musste meine Tochter während eines Tages immer wieder in den Klassenraum eintreten und selbstbewusst wirken. Ein anderes Mal empfahlen sich sechsundzwanzig Schüler sechsundzwanzigmal ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.