Wann gab es das zuletzt: ein deutscher Autor, der unisono Lobeshymnen einfährt? Ernst-Wilhelm Händlers Roman «Wenn wir sterben» wird gar mit William Gaddis’ «JR» von 1975 verglichen. So wie ein Konzern seine Konkurrenten schluckt, verleibt sich der Schriftsteller die Stile ihm besonders nahe stehender Kollegen virtuos ein. Ein geglücktes literarisches Joint Venture. Dennoch ist es kein Roman nur für Literatur-Insider. Händler gelingt ein reichhaltiger Sittenspiegel der gegenwärtigen Wirtschaftswelt. Im Mittelpunkt der Materialismusschlacht vier Managerinnen. Sie weiten so ziemlich jede Kampfzone aus. Und wie im richtigen Leben scheinen sie umso erfolgreicher, je skrupelloser und ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.