Nennt sich eine Gruppe Kyoto, präsentiert sie ihre erste CD mit einem Cover, auf dem eine historische Aufnahme des Fudschijamas abglichtet ist, enthält das Booklet zudem üppig aufgemachtes historisches Fotomaterial zu Japan und kaum Explizites zu Musik und Biografie der Beteiligten, so liegt die Vermutung nah: Hier handelt es sich um einen weiteren Versuch weltmusikalischer Einbürgerung (freundlich) oder um einen weiteren ethno-exotischen Beutezug (unfreundlich gesagt), um eine «Japonoiserie», die ja in der europäischen Musik eine lange Tradition hat, von «Lady Butterfly» bis zu Gilbert & Sullivans «Mikado».
Warum auch nicht, könnte einer argumentieren, eine gerechtfertigte R ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.