Einleitung – Am vergangenen Sonntag gingen sowohl die Österreicher als auch die Italiener zur Urne. Auch wenn es bei beiden Urnengängen schlussendlich um Angelegenheiten der nationalen Politik ging, wurde die Debatte doch von der europäischen Dimension geprägt. Die Problematik der offenen Binnengrenzen und die dadurch verursachte Migrationskrise bestimmten den Ton in der österreichischen Bundespräsidentenwahl, und das italienische Referendum kann man nicht losgelöst von der europäischen Haushaltsdisziplin betrachten – diese ist wegen des Euro notwendig und von der Europäischen Kommission und der EZB erzwungen.
Seit die Briten am 23. Juni für einen Brexit stimmten, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.