Seit der Erweiterung der Personenfreizügigkeit Mitte 2006 auf die acht Ostblockstaaten hat die Anzahl der Beschäftigten um 26 Prozent auf 4,23 Millionen Vollzeitstellen zugenommen. Die Zahl der beim Staat und bei staatsnahen Betrieben (Gesundheits- und Sozialwesen, Bildungswesen, Wasser- und Abfallentsorgung) Beschäftigten legte um 351 000 oder 52 Prozent, jene in der Privatwirtschaft um 516 000 oder 19 Prozent zu. Von den neugeschaffenen Jobs entfallen somit 41 Prozent auf den Staat und 59 Prozent auf die Privatwirtschaft.
Die Staatsangestellten, gemäss der erwähnten Definition, übertrafen 2022 erstmals die Millionenmarke und erreichten Mitte 2023 satte 1 020 669 Vollzeits ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Aus diesem 24% schöpft die SP wohl den grössten Teil ihres Wählerpotentials.