Spontan antwortet Joseph Itskovitz-Eldor auf die Frage, was er von der europäischen Diskussion über die Nutzung embryonaler Stammzellen hält: «Sie ist lächerlich.» Der Gynäkologe vom Rambam Medical Center in Haifa war vor vier Jahren einer der Ersten, die zu Forschungszwecken Stammzellen aus dem Zellverband des Embryos herauslösten. Davon versprach er sich neue Erkenntnisse über die ersten Phasen des menschlichen Lebens. Inzwischen erhofft man sich von dem neuen Forschungsgebiet viel mehr, nämlich die Heilung von Krankheiten, denen die Medizin bislang hilflos gegenübersteht. Zerstörte oder geschädigte Zellen, womöglich sogar ganze Organe sollen bald einmal gezielt gezüchtet we ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.