Viele Grossstädte der Welt kennen das Problem, und die wenigsten Bürgermeister haben bislang eine Lösung dafür gefunden: reiche Viertel, die neben armen Quartieren liegen. Hier luxuriöse Villen, dort heruntergekommene shantytowns. Top-Jobs und teure Limousinen neben Arbeitslosigkeit und Eselskarren. Gegensätze, die Neid und böses Blut erzeugen.
Meist sind die Menschen in den besseren Gegenden arriviert und älter. Sie vertrauen dem Rechtsstaat und auf die Polizei, die ihnen Gewalt und Konflikte vom Leibe halten sollen. In den Slums hingegen regiert die Jugend. Von Polizei und Rechtsstaat erwarten sie schon lange nichts mehr; sie nehmen die Dinge in die eigenen Hände, of ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.