Astronomie
Eng gepackte Quarks
Dichter als jede bisher beobachtete Materie ist der Sternenrest, den eine gewaltige kosmische Explosion im Jahr 1181 hinterliess. Das vermuten Forscher der Universität Chicago, berichtet der Onlinedienst von Bild der Wissenschaft. Bislang hielten die so genannten Neutronensterne den Rekord: Ein Teelöffel voll Neutronenstern-Materie wiegt über eine Milliarde Tonnen. Neutronensterne entstehen, wenn bei Sternexplosionen die Freiräume in den Atomen kollabieren. Was nach einer solchen Explosion übrig bleibt, besteht deshalb nicht aus verhältnismässig luftigen Atomen, sondern aus dicht gepackten subatomaren Teilchen. Eine noch dichtere Packung bekommt man, wen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.