Seit Jahrzehnten erzielen Kinder bei IQ-Tests immer bessere Resultate. Liegt es an der Ernährung, an der Bildung oder etwa an den Computerspielen und Cartoons? In der Tat gibt es Hinweise, dass der IQ-Anstieg vor allem den visuell-räumlichen Fähigkeiten und nicht den verbalen oder arithmetischen zu verdanken ist. Jetzt aber scheint der IQ-Zuwachs zum Stillstand gekommen zu sein, wie das Wissenschaftsmagazin New Scientist berichtet. Mehr noch: In Dänemark, wo die Daten besonders sorgfältig aufgezeichnet werden, lässt sich seit 1999 ein Abwärtstrend feststellen. Wieder sind Wissenschaftler in Erklärungsnot. Gibt es vielleicht eine obere IQ-Grenze? Aber dann müssten die Werte doch eher ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.