Würden sie der ökonomischen Vernunft folgen, müssten viele Eltern ihre Stelle kündigen und sich beim nächsten Sozialamt melden. Eine letzte Woche publizierte Tabelle zeigt: Eine durchschnittliche Familie (Eltern im erwerbsfähigen Alter) mit einem Arbeitseinkommen von 12 100 Franken pro Jahr hat höhere Einkünfte als eine Familie mit einem Jahreslohn von 100 500 Franken (siehe Grafik). Wie ist das möglich? Ganz einfach: Eltern, die in Teilzeit oder gar nicht arbeiten, werden mit staatlichen Zuschüssen und Sachleistungen aller Art subventioniert, während die Fleissigen mit Steuern und Abgaben derart geschröpft werden, dass ihnen unter dem Strich weniger bleibt als den ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.