Endlich hatte man eine unabhängige Kommission eingesetzt, die die Hintergründe der Bombenexplosion vom 17. August 2009 in Paris untersuchen sollte. Bei diesem Terroranschlag war ein grosses Gebiet zwischen dem Boulevard du Montparnasse und der Seine verwüstet worden. Selbstmordattentäter, Sympathisanten der algerischen GIA (Bewaffnete Islamische Gruppe), hatten eine kleine Atombombe gezündet, die 100000 Menschen tötete oder verletzte. Das kulturelle Herz einer der schönsten Städte der Welt war kaputt. Unvergesslich bleibt das Foto von Rodins Balzac-Statue, die schmerzerfüllt auf die halb zerfetzten Leichen eines jungen Paares auf dem Boulevard Raspail herabblickt.
Die Annan-Kommissi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.