Das amerikanische Federal Reserve Board hat vor einigen Jahren das Erreichen einer Inflationsrate von 2 Prozent zum Dogma erhoben. Inzwischen haben auch andere Notenbanken dieses als Richtschnur für die Geldpolitik übernommen. So verkündet die Europäische Zentralbank (EZB) seit einiger Zeit, dass sie so lange Liquidität in den Markt pumpen werde, bis die Inflation die magische Grenze von 2 Prozent überschritten habe.
Es ist verständlich, auf den Konsumentenpreisindex zu starren und zu versuchen, daraus Rückschlüsse auf die künftige Geldpolitik zu ziehen. Angesichts der Bedeutung, die dem Erreichen einer Inflationsrate von zwei Prozent beigemessen wird, stellt sich aber die Frage, o ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.