Musikalität ist unteilbar, heisst es. Der oder jene kann noch das Telefonbuch singen, sagt man. Keith Jarrett, wahrlich ein Grossgrundbesitzer an pianistischen Talenten, griff zeitweise gern zu Saxofonen, jeder Art Perkussion oder Antiquitäten aus der Geschichte des Keyboards (wie dem Klavichord), um die Geläufigkeit zu brechen, die Selbstverständlichkeit, die pianistischen Automatismen. Dennoch ist die musikalische Laufbahn von Lucas Heidepriem, geboren 1960 in Freiburg im Breisgau als Sohn der Jazzpiano-Legende Waldi Heidepriem, ungewöhnlich. Er war die deutsche Hoffnung auf der Posaune, gefördert von seinem Vorbild Albert Mangelsdorff, veröffentlichte 1990 ein schönes, ganz auf se ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.