Fotini Markopoulou Kalamara
Als sie 16 war, wollte sie Malerin werden. In einer Vorlesung über Quantengravitation erlebte sie ihr Damaskus («I loved it!»). Heute ist sie 31 und der Popstar unter den Physikern. Markopoulou Kalamara forscht nach den Urgründen von Raum und Zeit. Das sei wie Kunst, sagt die Griechin, «man fügt die Dinge zusammen wie Töne und Farben, damit Neues entsteht». So wie ihre ureigene Erfindung, die so genannten «Zeit-Atome». Zerteilte einst Demokrit die Materie in Atome, macht sie desgleichen mit der Zeit. Denn diese sei «keine kontinuierliche Sache», sondern in winzige, unteilbare Zeit-Atome («Hundertstel-Milliardstel-Milliardstel-Meter») zerstückelt � ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.