Wann ist eine Lüge legitim?
K. B., Arbon
Wir lügen viel mehr, als wir meinen – tagtäglich. Da sind einmal all die sogenannten Anstandslügen. Man lügt, um den anderen nicht zu verletzen. Zum Beispiel wenn man jemandem sagt, er habe eine gute Arbeit geleistet, obwohl es in Wirklichkeit eine schlechte war. Die Wahrheit würde verletzen. Oder man sagt jemandem, er oder sie habe eine schöne Zeichnung gemacht oder einen interessanten Aufsatz geschrieben, obwohl man der Meinung ist, es sei das Gegenteil wahr.
Das schweizerische Strafrecht erlaubt expressis verbis das Lügen in gewissen Situationen ausdrücklich: Kein Angeklagter ist verpflichtet, Auss ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.