Francesco Kneschaurek (1924–2017) – Am Tag nach seiner stillen Abdankung noch fand sich sein Name im Nachruf für einen Gemeindepräsidenten, der auf die frühen Siebzigerjahre zurückschaute: «Man befand sich schweizweit im Schock der Kneschaurek-Prognose.» Diese sagte angeblich voraus, im Jahr 2000 lebten in der Schweiz zehn Millionen Menschen. Und jede Gemeinde im Land – angestachelt vom Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung der ETH, das für die Voraussage eiferte – plante ihre Strassen und ihre Kanalisation für die gemäss dieser Prognose hochgerechnete Einwohnerzahl.
Kaum ein Ökonom kam in der Schweiz je zu solcher Bekanntheit wie Francesco Kneschaurek, der Soh ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.