Es gibt Euro-Länder, die haben wenig Schulden. Und andere haben zu viele. Wenig hängt von Brüssel ab, viel von der Finanz- und Wirtschaftspolitik einzelner Länder. Im Euro-Land Deutschland sind langfristige Hypotheken nicht teurer als in der Schweiz. Alle Theorien über sich angleichende Zinsen und Verschuldungsquoten erweisen sich als falsch.
Ein starker Franken schadet dem Werkplatz Schweiz. Bis vor wenigen Wochen hat das niemand im Ernst bestritten. Deshalb hat die Nationalbank immer mehr Euros gekauft. Ihre Devisenreserven stiegen innerhalb weniger Monate von 96 auf 232 Milliarden.
Dabei ist seit Monaten klar: Der Schweizer Franken ist ein Spekulationsobjekt wie das Gold. Viele de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.