Mit Panzern und Helikoptern eroberten vor zwei Jahren Polizei und Militär die Favela Morro do Adeus in den Hügeln von Rio de Janeiro von den herrschenden Drogenbanden zurück. In dieser Armensiedlung, in der ein einziges Gesetz galt, Brutalität, ist Maria das Graças Silva Foster aufgewachsen. Schon als achtjähriges Mädchen sammelte sie Altpapier und Flaschen. Sonst schaffen es vielleicht Fussballtalente aus den Favelas heraus. Maria das Graças Silva Foster, so nennt sie sich nach ihrem dritten Ehemann, residiert heute im 24. Stock des Petrobras-Hochhauses in der Cidade Maravilhosa. Am 10. Februar übernimmt sie das Präsidium des halbstaatlichen Energiekonzerns. Als ihre Nom ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.