Wenn Frauen tatsächlich genau wie Männer geeignet sind, Militärdienst zu leisten und Krieg zu führen, warum interessieren sich dann so wenige für Kriegsspiele? Immerhin haben solche Spiele eine uralte Geschichte und waren zu allen Zeiten beliebt – so sehr, dass die Bestrebungen muslimischer Herrscher, das Schachspiel zu untersagen, ebenso erfolglos blieben wie die der Kirche, das Ritterturnier zu ächten, und die Aufrufe heutiger Gutmenschen, die gewalttätige Computerspiele verbieten wollen.
Historisch und geografisch gesehen, sind Kriegsspiele so weit verbreitet, dass sie selbst in Kulturen gepflegt wurden, die nie einen Krieg erlebt haben. Das reicht von Go und Schach mit ihrer for ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.