Fair Trade, das ist eine marktwirtschaftliche Alternative zum traditionellen Handel. In Europa und Nordamerika haben sich Drittweltläden und später auch Supermärkte für neue Handelsbeziehungen zugunsten benachteiligter Produzenten und Arbeiter in unterentwickelten Ländern eingesetzt. Diese sollen nicht auf Wettbewerb basieren, sondern auf Wohltätigkeit, Vertrauen und Solidarität und konzentrieren sich auf tropische Produkte wie Kaffee, Tee, Bananen oder Fruchtsäfte. Diese Waren werden als «Fair Trade» zertifiziert, wenn 1. ein Minimalpreis zur Deckung der Kosten von nachhaltiger Produktion garantiert ist, 2. ein Aufschlag von 5 Prozent für sozial- und entwicklungspolitische P ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.