Die Liberalisierung der schweizerischen Landwirtschaft, einer Art sowjetischer Planwirtschaft aus dem Zweiten Weltkrieg, brächte dem Land ökonomisch mehr als die Privatisierung der Swisscom, der Post und der SBB zusammen. Vor diesem Hintergrund ist der jüngste Entscheid des Bundesrates, sich nicht entscheiden zu wollen, ob die Schweiz mit den USA über den Freihandel verhandeln soll, unverständlich. Nichts hätte die schweizerische Landwirtschaft schneller in den Markt katapultiert als ein Abkommen mit den USA, einem der grössten und konkurrenzfähigsten Agrarexportländer der Welt. Was ist geschehen, dass eine Regierung, die selbst die Initiative für ein solches Abkommen ergriffen hat ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.