Zu Beginn seines Essays «Über die Ähnlichkeit der Kinder mit ihren Vätern» schildert Montaigne sein qualvolles Gallensteinleiden und spekuliert darüber, inwiefern er eine Veranlagung dazu von seinem Vater geerbt haben könnte. Er zeigt sich verwundert darüber, dass der «kleine Samentropfen, aus dem wir hervorgehen», nicht nur Familienähnlichkeiten und Krankheiten weitergibt, sondern auch «Denkweisen und Neigungen» (wie es in der Neuübersetzung von Hans Stilett heisst). «Wie kann diese wässrige Winzigkeit eine solch endlose Zahl von Formen fassen? Und woher kommt es, dass sich dergleichen Ähnlichkeiten auf so völlig regellose und nicht vorhersehbare Weise darin fortpflanzen, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.