Zahlen die Lohnabhängigen bald höhere Steuern, wenn sie auf der firmeneigenen Anlage Tennis spielen oder in der Werkstatt des Chefs an ihrem Auto basteln? Die Regierungen von Kantonen und Gemeinden, die Linke und der Blick als ihr Sprachrohr auf dem Boulevard verheissen den Stimmbürgern schon schlimme Folgen, falls sie es wagen, am 16. Mai das Steuerpaket anzunehmen: vom Streichen von Buslinien bis zum Schnüffeln in den Betten unverheirateter Paare. Dazu kommt jetzt, dass die Steuerbeamten mit einer schärferen Praxis zwei bis drei Milliarden mehr eintreiben wollen.
Diese Drohung für das werktätige Volk mit Lohnausweis ist real und akut – wie immer es abstimmt. Denn die Schweizerisch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.