Der offene internationale Wettbewerb, der als Freihandel oder neuerdings auch als Globalisierung bezeichnet wird, erzeugt als Positiv-Summenspiel viele Gewinner und wenig Verlierer. Trotzdem hat der globale Wettbewerb wenig Freunde, aber viele Feinde.
Ökonomen stehen im Ruf, über alles uneinig zu sein. Wenn das in einem Punkt nicht stimmt, dann sicher in der positiven Beurteilung des freien Handels. Leider widerspricht die theoretische Begründung mit dem sogenannten komparativen Vorteil der Intuition: Billige Importe zerstören doch inländische Arbeitsplätze, während Exporte Arbeitsplätze im Inland schaffen. Also sind Importe schlecht und Exporte gut. So argumentierte der Merkantilism ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.