Das Grab des Dichters Charles Baudelaire auf dem Friedhof von Montparnasse in Paris ist bedeckt mit Metro-Fahrkarten, und auf manchen von ihnen steht einer seiner Verse. Es ist unklar, was genau das zu bedeuten hat. Die Metro wurde 1900 eröffnet, lange nach Baudelaires Tod. Sie ist ein Ort der Massen, der Bewegung und der schnellen Verbindungen. Zugleich ist sie ein Ort des Schauens, des Berührens und des Rempelns, des Riechens und Hörens, der Lautsprecherdurchsagen und des Betrachtens von Geschäften, Plakaten. Sie ist aber auch ein anstrengender Ort der Eile, der Verspätung und der Stromausfälle. Wie verbinden die Metro-Fahrkarten Baudelaires Welt mit der Gegenwart?
Charles Bau ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.