Die UBS galt bis zum Ausbruch der Finanzkrise als konservative Bank. Deren Manager waren überzeugt, ein solides Bankgeschäft zu betreiben. Intern waren rund 3000 Personen mit der Beobachtung und Analyse von Risiken beschäftigt. Der oberste Risk-Manager, der in der Geschäftsleitung vertreten war, sorgte dafür, dass die Analyse des Gefahrenpotenzials auf oberster Führungsebene diskutiert wurde.
Dass die UBS vor zwei Jahren trotzdem Staatshilfe beanspruchen musste, hat bei nüchterner Betrachtung also nichts mit einer «Kasino-Mentalität» zu tun. Die UBS-Führung hatte zwar ein grosses Interesse an steigenden Gewinnen und Boni. Doch es waren ganz normale Fehler, die zum Debakel der UBS ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.