Ein Liberaler wird häufig — aber längst nicht immer – für Deregulierung, Liberalisierung und auch Privatisierung eintreten. Dies jedoch nicht aus ideologischen Gründen, sondern aufgrund der zu erwartenden volkswirtschaftlichen Vorteile. Oder anders gesagt: Auf die messbaren Resultate kommt es an. Dafür in Frage kommen Effizienzgewinne, Innovationsprozesse und mehr Wettbewerb. Es gibt zahlreiche wichtige Wirtschaftsbereiche, die ohne Regulierung nicht auskommen, etwa Banken, Versicherungen, Telekommunikation oder Bahnverkehr. Entscheidend ist nicht die Quantität, sondern die Qualität der Regulierung.
Gleiches gilt auch für Liberalisierungen und Privatisierungen. Auch hier geh ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.