Die demokratischen Institutionen der Schweiz, besonders die starke direkte Demokratie und der Föderalismus, führen zu einer guten Politik und einer partnerschaftlichen Beziehung zwischen Bürgern und Staat. Nun geraten diese Regeln aber unter Druck.
- Erstens wächst der Ausländeranteil und damit das Gewicht der steuerpflichtigen Einwohner ohne demokratische Rechte. Bei den Dreissig- bis Vierzigjährigen, die durch Arbeit und Familienbildung die Zukunft der Schweiz prägen, beträgt er landesweit bereits 39 Prozent, in manchen Kantonen sogar über 50 Prozent.
- Zweitens steigt die Zahl der Auslandschweizer. Obwohl sie keine Steuerpflicht in der Schweiz ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.