Viel Zank und Unfriede wäre vermeidbar, wenn wir uns eingestehen würden, dass sich die Schweiz durch zwei Wurzeln nährt: Das vernunftgemässe Gerüst bildet die liberale Bundesverfassung von 1848, beeinflusst von der Französischen Revolution und vom amerikanischen Zweikammersystem. Doch 1848 war nur möglich, weil der Verfassungstext den Zeitgenossen als organisch gewachsen, als längst gehabt erschien. Die nunmehr garantierten Grundrechte empfand man als über Jahrhunderte erkämpft, als den in Buchstaben gesetzten altschweizerischen Geist – den Geist des Widerstandes.
Nicht zufällig berief sich der junge Bundesstaat gerne auf den Mythos Wilhelm Tell. Tell verkörpert nichts als Wid ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.