Unfruchtbarkeit bedeutet heute längst nicht mehr, dass man seinen Kinderwunsch begraben muss. Paaren, die auf natürlichem Weg kein Baby bekommen, steht eine breite Palette an medizinischen Möglichkeiten zur Verfügung. Insbesondere die Befruchtung im Glas, bei der Eizelle und Samenzelle ausserhalb des Körpers der Mutter zusammengeführt werden, kommt immer häufiger zur Anwendung. Im Jahr 2011 kamen in der Schweiz 2006 sogenannte Retortenbabys zur Welt, was 2,5 Prozent aller Geburten entspricht. Das bedeutet eine Verdoppelung innert zehn Jahren. Weltweit gibt es bereits über drei Millionen Geburten pro Jahr, die auf künstliche Befruchtung zurückgehen – Tendenz steigend.
Doch die F ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.