Seit die kommunistischen Länder die Fehlkonstruktion ihres Wirtschaftssystems eingestehen mussten und zu einem eher marktwirtschaftlichen System übergingen, sind rund zwanzig Jahre verflossen. Der Anteil der Leute in den westlichen Industriestaaten, die noch mit eigenen Augen verfolgen konnten, was passiert, wenn das private Eigentum abgeschafft und der Markt zur Verteilung der Einkommen und Vermögen ausser Kraft gesetzt wird, nimmt laufend ab. Deshalb überrascht es nicht, dass im Gleichschritt die Zahl derer wieder zunimmt, die mit der Abschaffung oder einer starken Belastung des Eigentums die Situation der Armen verbessern und mehr Gerechtigkeit erreichen möchten. Heute können solc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.