Als Anfang des 19. Jahrhunderts in den Public Schools, den Internaten, welche die künftige Führungsschicht des britischen Weltreichs stählen sollten, der Sport als Erziehungsmittel entdeckt wurde, wurde es nötig, den alten, chaotischen «Volksfussball», bei dem Hundertschaften den Ball über Meilen vorantrieben, mit Regeln zu zähmen. Die meisten Schulen entschieden sich für die «dribbelnde» Spielart, während das Internat in Rugby der «hackenden» Variante den Vorzug gab. So entstand das Schisma zwischen unserem auf der ganzen Welt praktizierten eleganten Fussball und dem ungehobelten Rugby, das nur auf den Britischen Inseln, in Australien, Neuseeland, Südafrika und im Südwesten ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.