Ulla Schmidt war in jungen Jahren Mitglied des Kommunistischen Bundes Westdeutschland (KBW). Die heutige Ministerin kandidierte damals für ein öffentliches Amt und nahm ein Berufsverbot in Kauf. Der umtriebige KBW war eine jener Splittergruppen, die den Niedergang der 68er Bewegung vorantrieben. Wenig Theorie, kombiniert mit totalem persönlichem Engagement, verhinderte Bodenkontakt im Klassenkampf.
Ulla Schmidt hat eine lange Reise angetreten. Aus dem Reich der Marxisten-Leninisten hin zu Gerhard Schröder und seiner Hartz-IV-Agenda. Sie kann wie die meisten von links nach rechts Reisenden nicht vernünftig über ihre verkorkste Vergangenheit reden.
Minister und Ministerinnen haben Dien ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.