Trump ist mit dem Atom-Deal unzufrieden, den sein Vorgänger Barack Obama vor drei Jahren mit Teheran eingefädelt hat. Mit Hilfe von Sanktionen soll das Regime in Teheran erneut an den Verhandlungstisch geholt werden, um ein neues Abkommen auszuhandeln.
In der Geschichte finden sich zahlreiche Beispiele für Erfolg wirtschaftlicher Strafmassnahmen. So wurde Südafrikas Apartheidregime durch umfassende Sanktionen in die Knie gezwungen, und Libyen löste unter dem Druck von Sanktionen vor fünfzehn Jahren nicht nur sein Atomprogramm auf, sondern verzichtete auch auf seine anderen Massenvernichtungswaffen.
Wie wirksam Sanktionen sein können, zeigt besonders deutlich der Ira ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.