«Schwarze Löcher? Das ist ein mathematisches Konstrukt, bei dem eine Menge Probleme unter den Teppich gekehrt werden», schimpft der Physiker Emil Mottola vom Los Alamos National Laboratory in New Mexico. Gemeinsam mit seinem Kollegen Pawel Mazur von der Universität South Carolina ist er zu der Überzeugung gelangt, dass beim Kollaps grosser Sterne entgegen der herrschenden Lehrmeinung keine Schwarzen Löcher entstehen, sondern «Gravasterne».
Gravasterne sind, in der Theorie der beiden Forscher, exotische Zustände der Raumzeit, die sich von aussen zwar kaum von Schwarzen Löchern unterscheiden, bei deren Beschreibung aber nicht dieselben theoretischen Probleme auftauchen. Die Reaktion ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.