Economiesuisse sagt, ohne die Bilateralen I läge das durchschnittliche Einkommen in der Schweiz um 4400 Franken tiefer.
Die detaillierten Studienergebnisse widersprechen dieser Interpretation. Der behauptete positive Effekt der Bilateralen I beruht auf Schätzungen, die die Jahre vor und nach Anfang 2002 vergleichen. Die feiner abgestuften Schätzungen derselben Studie zeigen indes etwas ganz anderes.
Was hat Economiesuisse ausgerechnet?
Die Studie untersucht rückblickend: Wie hat sich das BIP pro Kopf in den letzten 25 Jahren entwickelt? Man sucht mit statistischen Methoden nach dem Zeitpunkt, ab dem sich das Schweizer Pro-Kopf-Wachstum spürbar besser entwickelt hat, im Vergleich zu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.