Seit August 2007 sind die Zentralbanken im Rahmen der Krisenbekämpfung im Dauereinsatz. Die von den Geldbehörden ergriffenen Massnahmen lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Die erste Kategorie von Massnahmen war auf die Wiederherstellung des Vertrauens im Finanzsystem ausgerichtet. Die zweite hatte zum Ziel, den Konjunktureinbruch zu begrenzen und die damit einhergehende Deflationsgefahr zu bekämpfen.
In den ersten Monaten bis weit ins Jahr 2008 ging es primär um die Liquiditätsversorgung des Marktes. Es galt, sicherzustellen, dass die Finanzinstitute über ausreichende Liquidität verfügten. Damit sollte auch die Kreditversorgung der Gesamtwirtschaft sichergestellt werden. Bei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.