Eigentlich eine Anti-Oper par excellence, und trotzdem ist Helmut Lachenmanns «Mädchen mit den Schwefelhölzern» die wohl wichtigste musikalische Schöpfung der letzten Jahre. Hans Christian Andersens Märchen wird nicht etwa vertont und schon gar nicht erzählt, sondern musikalisch reflektiert. Als Konsequenz gibt’s weder Rollen noch Sänger im üblichen Sinn; einzig zwei Soprane werden wie Instrumente eingesetzt. Das ist es, was Lachenmann interessiert – die «befreite Wahrnehmung». Der einstige Nono-Schüler erstrebt «eine Erneuerung des Hörens: Konzentration des Geistes, also Arbeit».
Die Wahl gerade dieses – scheinbar so gefühlvollen – Stoffes mag bei einem Komponisten � ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.