Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter, Pippi Langstrumpf – frohe Kinder, die Schabernack treiben, Hühnern vergorene Kirschen füttern, so dass sie betrunken umfallen, Abenteuer in dunkelgrünen Wäldern bestehen oder in der Villa Kunterbunt zusammen mit Affe und Pferd tun und lassen, was sie wollen. Bis heute symbolisieren die Kinderfiguren der schwedischen Autorin Astrid Lindgren von Liebe, Sommerbienen und Rahmbonbons umgebenes Kinderglück. Etwas anders sieht es Jens Andersen, der Autor der neuen Lindgren-Biografie. Zwar seien diese berühmten Literaturkinder ebenso glücklich, wie es die Kindheit der Autorin gewesen sei. Dieses Glück aber entstünde durch eine bestimmte ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.