James ist ein Mädchen. Eines der Sorte, das nur aus Beinen, Augen und Mund besteht. Denn James ist 16 und ein Model. Das war sie zumindest in den neunziger Jahren. Ein Supermodel sogar, denn sie lebte dort, wo sich Europa einst hingeträumt hat, bei der Supermacht Amerika. Die Fotografin Nan Goldin hatte in den neunziger Jahren das Mädchen mit dem doppelpoligen Künstlernamen bei seiner Arbeit begleitet, und nun ist die Serie «James King: Supermodel» der erste Grund, für die Ausstellung im Haus der Fotografie in den Hamburger Deichtorhallen zu werben. Sie steht unter dem belanglosen Titel «American Beauties», doch dafür kann sie nichts.
Erst wer die Ankündigung vollständig liest, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.