Nawal El Saadawi wirkt nicht wie jemand, der mit dem Tod bedroht wird. Vor ein paar Monaten hatte die Al-Azhar-Universität in Kairo, die höchste islamische Autorität der Welt, ihr letztes Theaterstück, «Gott quittiert den Dienst während des arabischen Gipfeltreffens», für gotteslästerlich befunden. Das kann die Todesstrafe bedeuten. El Saadawi verliess Ägypten, und jetzt steht sie vor dem Haus einer Kollegin im amerikanischen Flint. Sie hat ein Tischchen mit Tee und zwei Stühle in den Rasen gestellt und freut sich über den sonnigen Tag. «Fast wie in Ägypten», sagt die 76-jährige Schriftstellerin lachend. «Fühlen Sie sich hier sicher?», frage ich.
«Ich bin Ärztin», sagt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.