Wäre Musik lückenlos zu beschreiben, müsste sie nicht gespielt werden. Das vergessen zuweilen nicht nur Musikwissenschaftler, sondern sogar Musiker selbst, wenn sie, theoretisch mit ihrer Anatomie beschäftigt (sozusagen über ihre eigene Leiche gebeugt), aus dem, was ihnen einfiel, eine Theorie destillieren. Oder, in der Regel fataler, ihrer Kunst eine Theorie überstülpen. So hat es mich immer ein bisschen irritiert, dass Christoph Stiefel, einer der lebendigsten unter den vielen erstklassigen Schweizer Pianisten, seit bald zwanzig Jahren an seinem isorhythmischen Konzept tüftelt. Auf das er zuerst instinktiv gekommen sein will. Worum geht es? Isorhythmen sind ein Konstruktionsprinz ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.