Wütende, unrasierte, grinsende Männer recken Fäuste in den Nachthimmel, schwingen georgische Fahnen, Megafone blöken: Wie oft hat man solche Bilder aus Tiflis schon gesehen.
Allerdings gleichen sich nur die Bilder. Wenn Oppositionsführer Michail Saakaschwili jetzt von einer «samtenen Revolution» spricht, ist das eine krasse Übertreibung. 1989, nachdem sowjetische Truppen eine friedliche Kundgebung mit Giftgas zusammengestaucht hatten, waren die Georgier nicht mehr zu halten: Sie demonstrierten fast pausenlos, bis ihr Land unabhängig wurde. Ein Volk war gegen die Sowjetdiktatur aufgestanden.
Ende 1991 ging Georgien wieder auf die Strasse. Bewaffnete Rebellen jagten den Spinner Swiad ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.