1 - Mehr Risiko: 1999 erteilte die EBK (heutige Finma) den Banken die Erlaubnis, durch das Value-at-Risk-Modell mehr Risiken einzugehen. Dieses neue Modell bildete die Basis dafür, dass sich Banken im US-Immobilienmarkt verspekulierten.
2 - Zu langsam, zu spät: Zwar wurden die meisten Aufsichtsbehörden von der Sub- prime-Krise überrascht, doch dieses Faktum kann noch keine Entschuldigung für das eigene Versagen sein. Zumal es Mahner gab, wie etwa die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), welche in eindringlichen Worten vor den Folgen der Entwicklungen am Derivatemarkt warnte. Die Kreditrisiken der UBS im Bereich Subprime waren 2005 erstmals Thema bei Gesprächen z ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.