Brüderlichkeit assoziieren wir gemeinhin mit den Maximen der Französischen Revolution (Freiheit, Gleichheit etc.). Dabei ist die Beziehung namentlich des jüngeren zum älteren Bruder öfter mal die des Kain zum Abel. Bis zum Brudermord geht’s in diesem Fall zwar nicht, aber noch heute ärgert die Winzer im piemontesischen Barbaresco das Klischee, ihr Wein, auf fast gleichen, jedenfalls eng verwandten Böden der Langhe gezogen und aus der gleichen Traubensorte gepresst, der noblen Nebbiolo, sei der «kleine Bruder des grossen Barolo». Das gilt zwar tatsächlich im ökonomischen Sinn (im Barbaresco-Gebiet erzielen die Winzer markant niedrigere Preise als ihre Kollegen von nebenan); abe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.