Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Immer auf der Suche nach bester Qualität hat sich die Schweizer Wirtschaft weltweit ihr gutes
Image geschaffen. Im Verhalten zeigt man sich neugierig mit einer angenehmen Zurückhaltung. Wir sind keine Blender, dafür zuverlässig. Bisher konnte man auch überall als politisch neutral auftreten. Das hat sich nun geändert. Die Regierung hat damit das Umfeld für die Schweizer Unternehmen im Ausland schwieriger gemacht. Leider keine Entspannung in Sicht. Rückbesinnung hoffentlich mit den Wahlen 2023.
Wer Aluminium für Lebensmittel verbraucht, ist umweltbewusst. Alu ist chemisch bedenkenlos, als Oxyd nicht giftig und wird mittels Wasserkraft hergestellt an Orten, wo diese Energie im grössten Ueberfluss vorhanden ist. Biologisch abbaubarer Rohstoff muss zuerst aus Biomasse hergestellt werden. Auch meinte ich, die Energiebilanz und Wiederverwertung der Alu-Kapseln hat die bessere als Bio-Rohstoff, der auf Ackerland wächst.
Die neuesten Forschungen zeigen, dass Aluminium Alzheimer fördert, also keineswegs unbedenklich.